Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

bei Würfelspiel

  • 1 würfeln

    1) (um etw.) bei Würfelspiel игра́ть сыгра́ть в ко́сти (на что-н.). jd. würfelt etw. best. Punktzahl у кого́-н. выпада́ет вы́падет что-н. | würfeln игра́ в ко́сти
    2) würfelförmig schneiden ре́зать на- ку́биками

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > würfeln

  • 2 Pasch

    m; -(e)s, -e oder Päsche; beim Würfeln: doublets; beim Domino: double; einen Pasch würfeln throw a double, throw doubles
    * * *
    Pạsch [paʃ]
    m -(e)s, -e or -e
    ['pɛʃə] (beim Würfelspiel) doublets pl
    See:
    * * *
    <-[e]s, -e o Päsche>
    [paʃ, pl ˈpɛʃə]
    m (beim Würfelspiel) doubles pl, triplets pl; (beim Domino) double
    * * *
    der; Pasch[e]s, Pasche u
    Ex:
    /Ex:

    einen Pasch werfen(bei zwei Würfeln) throw doubles pl.; (bei drei Würfeln) throw triplets

    2) (beim Domino) double
    * * *
    Pasch m; -(e)s, -e oder Päsche; beim Würfeln: doublets; beim Domino: double;
    einen Pasch würfeln throw a double, throw doubles
    * * *
    der; Pasch[e]s, Pasche u
    Ex:
    /Ex:

    einen Pasch werfen (bei zwei Würfeln) throw doubles pl.; (bei drei Würfeln) throw triplets

    2) (beim Domino) double

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pasch

  • 3 pasch

    m; -(e)s, -e oder Päsche; beim Würfeln: doublets; beim Domino: double; einen Pasch würfeln throw a double, throw doubles
    * * *
    Pạsch [paʃ]
    m -(e)s, -e or -e
    ['pɛʃə] (beim Würfelspiel) doublets pl
    See:
    * * *
    <-[e]s, -e o Päsche>
    [paʃ, pl ˈpɛʃə]
    m (beim Würfelspiel) doubles pl, triplets pl; (beim Domino) double
    * * *
    der; Pasch[e]s, Pasche u
    Ex:
    /Ex:

    einen Pasch werfen(bei zwei Würfeln) throw doubles pl.; (bei drei Würfeln) throw triplets

    2) (beim Domino) double
    * * *
    …pasch m im subst:
    ein Vierer/Sechserpasch a double four/six
    * * *
    der; Pasch[e]s, Pasche u
    Ex:
    /Ex:

    einen Pasch werfen (bei zwei Würfeln) throw doubles pl.; (bei drei Würfeln) throw triplets

    2) (beim Domino) double

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pasch

  • 4 Spiel

    Spiel, I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem [2168] Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u. Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das Spiel als ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, das Spielen als Zustand des Spielenden, z.B. saepe ad lusuncoire: u. pueros ante urbem lusus exercendique causā producere). – lusio (das Spielen als Akt, die Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd. treibt). – sein Sp. mit jmd. haben, treiben, alqm ludibrio habere. – dies zu lernen ist nur ein Sp., illa perdiscere ludus est: es ist ihm alles nur Sp., omnia ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für das Volk; bes. Spiele im Zirkus, ludi circenses: Spiele im Theater, ludi theatrales: Spiele im Amphitheater, wo Gladiatoren auftraten, ludi gladiatorii: Spiele veranstalten, ludos apparare: Spiele anstellen, aufführen, geben, ludos facere od. edere). – munus (als Leistung, Geschenk an das Volk, bes. Gladiatorenspiel, s. »Fechterspiel« das Nähere). – 2) Würfelspiel, alea (s. »Würfelspiel« das Nähere). – Bildl., etw. auf das Sp. setzen, alqd id aleamdare oder committere; alqd in discrimencommittere oder dare: das Glück so vieler Jahre in einer Stunde auf das Spiel setzen, tot annorum felicitatem in unius horae dare discrimen. – es steht etw. auf dem Sp., agitur alqd (es handelt sich um etwas, z.B. um das Leben, caput); alqd periclitatur (es ist etw. in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re. in discrimen vocor de alqa re (ich laufe Gefahr, etwas zu verlieren, z.B. de vita,de fama). – freies Sp. haben, liberum esse (z.B. fenus [Wucher] liberum est); in etwas, posse eludere in alqa re (s. Cic. Mil. 32): gewonnenes Sp. haben, vincere; victoremesse. – sich in das Sp. mischen, se immiscere;se admiscere: laß mich aus dem Sp., ne meadmisceas: die Hand im Sp. haben, mit im Sp. sein, alci rei affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder gehabt haben, alcis rei esse expertem: die Hand aus dem Sp. lassen, se non immiscere; se non admiscere: mit ins Sp. kommen, intervenire (dazwischen eintreten, v. Vorfällen; u. ins Mittel treten, v. Pers.); incurrere (mit einwirken): weil sein eigener Vorteil im Sp. ist, ins Sp. kommt, quoniam ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: [2169] jmdm. sein Sp. verderben, alcis rationes turbare.

    deutsch-lateinisches > Spiel

  • 5 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 6 Wein

    Wein, I) Getränk: vinum (z.B. recens, vetus). – unvermischter W., vinum merum od. merācum: Wein aus getrockneten Weinbeeren: passum: dem W. zu sehr ergeben, in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; per vinum; inter scyphos (bei den Bechern): beim W. beredt sein, ad vinum disertum esse: bei W. und Würfelspiel, in vino et alea. – II) Weintrauben: uvae; vinum. – W. lesen, vinum legere; vindemias colligere: den W. am Stocke. verkaufen, vindemias vendere. – III) Weinstöcke: vites; vinum. – W. pflanzen, vinum serere od. conserere: vites ponere: W. bauen, vitem colere.

    deutsch-lateinisches > Wein

  • 7 Damenbrett

    Damenbrett, tabula lusoria. Damenspiel, ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein, calculus.

    deutsch-lateinisches > Damenbrett

  • 8 Wurf

    1) Werfen, Schleudern бросо́к. zum Wurf ausholen зама́хиваться замахну́ться для броска́, размахну́ться pf . den ersten Wurf haben броса́ть бро́сить пе́рвым. einen Wurf tun броса́ть /-, де́лать с- бросо́к
    2) Ergebnis v. Werfen, Geworfenes бросо́к. Würfelspiel вы́брос
    3) Erfolg уда́ча. der große <ein guter, glücklicher> Wurf больша́я уда́ча. jdm. ist mit etw. der große Wurf gelungen, etw. ist jds. großer Wurf с чем-н. к кому́-н. пришёл большо́й успе́х, кто-н. дости́г чем-н. большо́го успе́ха. einen großen Wurf tun достига́ть дости́чь большо́го успе́ха
    4) Faltenwurf bei Vorhang, Gewand фо́рма скла́док, скла́дки
    5) Zoologie помёт. ein Wurf Hunde [Katzen] щенки́ [котя́та] одного́ помёта alles auf einen Wurf setzen ста́вить по- всё на (одну́) ка́рту

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wurf

См. также в других словарях:

  • Würfelspiel — Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem Libro de los juegos 1283 …   Deutsch Wikipedia

  • Würfelspiel — Wụ̈r|fel|spiel 〈n. 11〉 Spiel mit Würfeln, bei dem verschiedene Augenkombinationen erwürfelt werden müssen, z. B. Kniffel * * * Wụ̈r|fel|spiel, das: a) Glücksspiel mit Würfeln; b) mit Würfeln zu spielendes Brettspiel, bei dem Figuren um so viele… …   Universal-Lexikon

  • Macke (Würfelspiel) — Zehntausend Punkte bewiesen (also 10.050 Punkte) Zehntausend ist ein freies Würfelspiel, das mit 5 oder 6 Würfeln gespielt wird. Das Spiel ist in mehreren Varianten und unter verschiedenen Namen bekannt. In Literatur, Medien und kommerziellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chikago (Würfelspiel) — Chikago (in der Literatur auch oft Chicago genannt) ist ein Würfelspiel, das mit drei Würfeln gespielt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Regeln 2 Regelvariante („Bayerisches Chikago“) 2.1 Struktur und Ziel des Spiels …   Deutsch Wikipedia

  • Bluff (Würfelspiel) — Bluff Daten zum Spiel Autor Richard Borg Verlag Eigenverlag (1986), MB Spiele (1988), F.X. Schmid (1993), Ravensburger (2001), und andere[1] Erscheinungsjahr 1986, 1988, 1993, 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel (Würfelspiel) — Das Spiel Daten zum Spiel Autor Reinhold Wittig Grafik Mathias Wittig Verlag Edition Perlhuhn (1979), Franckh Kosmos (1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalisches Würfelspiel — Ein Musikalisches Würfelspiel ist ein System, um Musikkompositionen unter Zuhilfenahme eines Zufallsgenerators, in diesem Fall mittels Würfel, zu erstellen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verfahren 3 Bekannte Musikalische Würfelspiele… …   Deutsch Wikipedia

  • Hazard (Würfelspiel) — William Hogarth „Die Spielhölle“ aus A Rake s Progress Gemälde um 1735 Hazard oder frz. Hasard ist ein altenglisches Spiel mit zwei Würfeln, das bereits im 14. Jahrhundert von Geoffrey Chaucer in den Canterbury Tales erwähnt wird. Der Name Hazard …   Deutsch Wikipedia

  • Paschen (Würfelspiel) — Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842 1887 Paschen von frz. Passe dix, Knobeln, Knöcheln, Knockeln oder einfach Würfeln ist eines der ältesten und verbreitetsten Hasardspiele und wird mit einem Becher… …   Deutsch Wikipedia

  • Tab (Würfelspiel) — Tab ist der Name eines alten arabischen Geschicklichkeitsspiels. Beschreibung Bei diesem Spiel wurden, je nach Variation, Steine und verschiedenfarbige Palmstäbchen gesammelt. Der Spieler, der an der Reihe ist, wirft diese gegen ein Brett oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Würfelbox — Pokerwürfel mit ledernem Würfelbecher Ein Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der abgebildete Würfelbecher besitzt innen eine Li …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»